FAQs
Punkt 1: Forschungsprojekt
Was war die Grundidee für dieses Forschungsprojekt?
Feedbacksysteme wie z.B. Smiley-Buttons bei Märkten, Flughafen-WCs etc. könnten auch an Arbeitsplätzen angewandt werden um Energieeffizienz- und Komfortsteigerungen zu erzielen.
Wie kommen Sie auf die Idee, dass bis zu 15 % an Energieeinsparungen durch das NutzerInnenfeedback möglich sind?
Vgl. u.A. European Environment Agency: Achieving energy efficiency through behaviour change: what does it take? EEA Technical report /2013. ISBN 978-92-9213-384-9. Seite 5.
Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen: Energieeinsparung in öffentlichen Gebäuden, 2000. Seite 15.
Wird die App nun an der TU Graz für die Meldung von Anliegen fix eingeführt?
Nein, nach Ablauf FFG-Förderzeitraum gibt es keine personellen Kapazitäten mehr, um das Projekt mit der Datenbank weiterhin zu betreuen. Es besteht jedoch die Möglichkeit der Projektpartner eine Produktentwicklung – unter der Voraussetzung einer Beauftragung durch die TU Graz – durchzuführen.
Punkt 2: Datenschutz – Sicherheit der Daten
Auf welche Rechtsgrundlage stützt sich die Datenbearbeitung?
Rechtsgrundlage: Einwilligung der Teilnehmer gemäß Art 6 Abs 1 lit. a DSGVO
[Auszug] „Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
(1) Die Verarbeitung ist nur rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;“
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Es gibt eine gemeinsame Verantwortung durch die TU Graz und die Know-Center GmbH, schriftlich festgehalten in der „Vereinbarung zur Gemeinsamen Verantwortung über die Datenverarbeitung“ sowie festgelegte „Technische und organisatorische Maßnehmen“.
Wo liegen die Daten?
Die Daten werden in einer Datenbank, welche sich im Know-Center, Inffeldgasse 13, befindet gespeichert.
Wer hat Zugriff auf die Daten?
Nur wissenschaftliche Projektmitarbeiter des Know-Centers und des Instituts für Baubetrieb und Bauwirtschaft.
Werden die Daten anonymisiert bzw. pseudonymisiert?
Nein, es gibt nur eine Registrierung für alle Funktionen der App. Die Zuordnung von gemeldeten Anliegen muss möglich sein (Ansprechpartner für Rückfragen und Bearbeitung). Die Implementierung des TUG-online-Zugangsdaten und Pseudonymisierung mit OAuth2 war geplant, wegen einer Umstellung des ZIDs während der Projektumsetzung jedoch nicht möglich. Dies wird für weitere Nutzung angedacht.
Welche Daten werden ausgewertet?
Die wissenschaftlichen Auswertungen beziehen sich primär auf den Behaglichkeitsteil. Dabei werden keine Daten über Einzelpersonen ausgewertet sondern gruppenbezogene Auswertungen durchgeführt. Einerseits statistische Daten zur Anwendung der App bei bestimmten Personengruppen, andererseits gebäudetechnisch relevante Auswertungen bestimmter Raumgruppen (z.B. Nordseite, Südseite), Geschoße, Nutzungen etc.
Punkt 3: Bearbeitung der Anliegen durch Abteilung Gebäude und Technik
Kann ich eine Funktionsstörung am Arbeitsplatz nun nur noch mit der App melden?
Nein, alle sonstigen bisher angewendeten Kommunikationskanäle (Tel., Email) sind natürlcih weiterhin möglich.
Werden gemeldete Anliegen (z.B. Funktionsstörungen) am Arbeitsplatz nun schneller bearbeitet?
Die Bearbeitungsdauer hängt von Auslastung der zuständigen Gebäudetechniker ab. Das Anliegen wird jedoch schneller an den zuständigen Techniker eines Gebäudes weitergeleitet, da dieser direkt das Email mit dem gemeldeten Anliegen bekommt.
Wird sofort die Raumtemperatur meins Büro angepasst, wenn ich melde, dass es zu kalt ist Teil des Forschungsprojektes ist es zu untersuchen, ob eine Rückkoppelung mit der Gebäudeautomation überhaupt möglich ist und künftig – nach technischen Möglichkeiten – eine Anpassung der Raumtemperatur automatisiert durchgeführt werden kann. In der ersten Testphase wird eine Anpassung nicht möglich sein, bei fortgeschrittener Projektdauer wird sich das Ergebnis zeigen.